Die Geschichte hinter der Weihnachtsgeschichte
von Fabian Köhler

Ich mag die Weihnachtsgeschichte. Nicht so sehr wegen Inhalt oder Symbolkraft. Mehr wegen ihres Publikums. Da dösen wildfremde Menschen einmal im Jahr gemeinsam auf der Kirchenbank vor sich hin. Ob man Jesus nun für den Heiland oder für ein Hirngespinst hält, ist ebenso egal wie die kollektive Gewissheit, dass es ganz so, wie die Kinder zwischen Ochsen- und Jesuspuppe vortragen, nicht gewesen sein kann. Was zählt ist das Gemeinschaftserlebnis „Besinnlichkeit“.
Daniel Bühler döst offenbar nicht gern und fragt deshalb im Tagesspiegel nach der Geschichte hinter der Weihnachtsgeschichte. Die Antwort fand er nicht in einem Bethlehemer Stall, sondern bei einem in Syrien tätigen Religionslehrer. Rund 60 Jahre nach Beginn des Jesuskultes ersann Evangelist Matthäus die Story, die die noch brüchige Identität seiner judenchristlichen Gemeinschaft stärken sollte.
Das Haupthindernis entpuppte sich zugleich als größte Chance: Überlieferungen zu Jesus' Geburt gab es keine und so bediente sich Matthäus ungestört an Motiven, die sich in ähnlichen Fällen bewährt hatten: Ein Gott, der ein menschliches Kind in die Welt setzt? Ein religiöser Evergreen aus antiken Zeiten. Die Jungfrauengeburt? Schon im Alten Testament angekündigt. Weihnachtsstern? Ungewöhnliche Himmelserscheinung verhalfen irdischen Personen schon häufiger zu überirdischer Relevanz. Die Flucht vor Kindermörder Herodes? Klingt nach Pharao und Moses.
Bühler erzählt das alles so leicht zugänglich, dass es auch für alle, die eine Kirche nur einmal pro Jahr von innen sehen, verständlich bleibt. Auch wenn der Text ein paar Anmerkungen zu divergierenden Meinungen und zur umstrittenen Historizität von Matthäus selbst vertragen hätte. Dennoch: Wer eine Ahnung von der Entstehung der Geschichte bekommen will, die nicht nur dazu beitrug aus der spärlichen Anhängerschaft einen nahöstlichen Wanderpredigers eine Weltreligion zu machen, sondern es auch noch 2000 Jahre später schafft Kirchenbänke zu füllen, dem sei dieser Text empfohlen.
Hier unten anklicken:
http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/sonntag/die-erfindung-der-weihnachtsgeschichte/9215858.html